TORA - significado y definición. Qué es TORA
DICLIB.COM
Herramientas lingüísticas IA
Ingrese una palabra o frase en cualquier idioma 👆
Idioma:     

Traducción y análisis de palabras por inteligencia artificial

En esta página puede obtener un análisis detallado de una palabra o frase, producido utilizando la mejor tecnología de inteligencia artificial hasta la fecha:

  • cómo se usa la palabra
  • frecuencia de uso
  • se utiliza con más frecuencia en el habla oral o escrita
  • opciones de traducción
  • ejemplos de uso (varias frases con traducción)
  • etimología

Qué (quién) es TORA - definición


Tora         
Die Tora (auch Thora, Torah; Betonung auf „a“, in der aschkenasischen Aussprache Tauro, Tauroh, auf Jiddisch Tojre;) ist der erste Teil des Tanach, der hebräischen Bibel. Sie besteht aus fünf Büchern, weshalb sie im Judentum auch chamischa chumsche tora ‚Die fünf Fünftel der Tora‘ genannt wird.
TORA         
Die Abkürzung TORA (Takeoff Run Available, dt. verfügbare Startlaufstrecke) bezeichnet die Eigenschaft einer Startbahn auf einem Flugplatz und gibt die maximal verfügbare Strecke bis zum Abheben eines beliebigen Flugzeugs an.
Tora Tora (englische Band)         
Tora Tora war eine englische New-Wave-of-British-Heavy-Metal- und Rock-Band aus Manchester, die 1979 gegründet wurde und sich Ende der 1980er Jahre unter dem Namen Tora auflöste.
Ejemplos de uso de TORA
1. In den Höhle von Tora–Bora soll sich nach den Anschlägen vom 11.
2. Um einen Kompromiß hat sich die Agudat Ha Tora bemüht, eine Vereinigung verschiedener orthodoxer Gruppierungen.
3. Während der Trauerfeier stand der nach jüdischer Sitte sehr einfach gezimmerte Sarg zwischen Kerzen vor dem Tora–Schrein der Synagoge.
4. Eine nicht ausreichende Zahl von US–Soldaten sei dafür verantwortlich, dass Bin Laden (im Dezember 2001) aus seinem Versteck in Tora Bora in Afghanistan entkommen konnte.
5. In Newe Dekalim, wo sich zahlreiche Protestler in der örtlichen Synagoge verschanzt haben, wurde am Donnerstag in einem symbolischen Akt die Tora–Rolle aus dem Gotteshaus getragen.